Recent Release | 15 Dec 2022

Krisenfestigkeit des Bausektors

Economic Consulting Team

Oxford Economics

Erste Erkenntnisse zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Bauwirtschaft.

Trotz der Covid-19-Pandemie entwickelte sich die deutsche Bauwirtschaft in den Jahren 2020 und 2021 positiv und stützte die Gesamtwirtschaft in der Krise. Die Studie nahm dies zum Anlass, das Ausmaß und die Determinanten der Krisenresilienz der deutschen Bauwirtschaft in verschiedenen Krisen und im europäischen Vergleich näher zu betrachten.

Die Bauwirtschaft wird häufig als Stütze der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in wirtschaftlichen Krisenzeiten angesehen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie widerstandsfähig die deutsche Bauwirtschaft im Zuge der Covid-19-Pandemie war. Ziel der Studie war es, anhand aktueller Daten zu analysieren, welche Folgen vergangene Wirtschaftskrisen hatten und welche Faktoren und Instrumente die Resilienz von Bauunternehmen bei der Bewältigung vergangener und zukünftiger Krisen erhöhen können.

Obwohl jede Krise einzigartig ist und unterschiedliche Reaktionen erfordert, gibt es durchaus “universelle” Faktoren, die die Krisenresilienz von Unternehmen verbessern. Dazu gehören die strategische Sicherung der Liquidität, das Management und die Kontrolle von Kennzahlen, die Verringerung struktureller Abhängigkeiten durch Diversifizierung – u.a. von Kundensegmenten, Absatzmärkten, Finanzierern und Zulieferern -, strategisches Beziehungs- und Reputationsmanagement und der Zugang zu externer Beratung. Wir empfehlen den Bauunternehmen auch, sich frühzeitig auf Trends einzustellen, die Krisenpotenzial bergen. Insbesondere im Hinblick auf das Risikopotenzial des Klimawandels und der Digitalisierung zeigen die Ergebnisse, dass die Bauwirtschaft noch Nachholbedarf hat.

Auf Branchenebene deuten die empirischen Ergebnisse ebenfalls darauf hin, dass die Diversifizierung der Märkte ein wirksames Mittel ist, um die Widerstandsfähigkeit der Branche zu erhöhen. Ein hoher Anteil großer, junger und potenziell weniger zahlungsfähiger Unternehmen beeinträchtigte dagegen die Widerstandsfähigkeit des Sektors. Darüber hinaus spielte die Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften im Sektor eine entscheidende Rolle: Ein hoher Anteil an unbesetzten Stellen und ein höherer Anteil an Arbeitnehmern mit höherem Bildungsniveau verringerten tendenziell die Widerstandsfähigkeit, da sie die Flexibilität eines Unternehmens bei der Reaktion auf eine Krise einschränken können. Darüber hinaus spielten auch Faktoren, die von den Unternehmen selbst nicht beeinflusst werden können, eine zentrale Rolle. Faktoren, die auf eine Überhitzung und die Bildung von Immobilienblasen in der Bau- und Immobilienbranche hinweisen, verringerten tendenziell die allgemeine Widerstandsfähigkeit der Branche.

About the team

Our Economic Consulting team are world leaders in quantitative economic analysis, working with clients around the globe and across sectors to build models, forecast markets and evaluate interventions using state-of-the art techniques. Lead consultants on this project were:

Johanna Neuhoff
Johanna Neuhoff

Associate Director of Economic Consulting, Continental Europe

Hannah Marie Zick
Hannah Marie Zick

Economist, Economic Impact

You might be interested in

Post

The Construction Productivity Challenge in Australia

Delve into the state of construction productivity in Australia. Understand the factors affecting growth and how innovation can transform the industry for the better.

Find Out More

Post

The Next Chapter for Rail: From Megaprojects to Maintenance and Skills 

Blog Krisenfestigkeit des Bausektors Preparing Australia’s Rail Workforce for a Future Beyond Construction The infrastructure investment boom has dramatically transformed Australia’s rail sector. Over the past decade, we’ve seen extraordinary progress-from expanding metro networks to constructing major freight and regional rail projects. As I shared during my keynote at the ARA People and Culture Conference,…

Find Out More

Post

Global Construction Outlook Q2 2025

Reduced US tariffs are expected to support private sector activity, and we have increased our assumed proportion of total government investment being directed towards civil engineering construction work.

Find Out More

Post

Construction Outlook, Q2 2025 in New Zealand

We forecast total construction work done to decline 4.3% in 2025, down from our previous forecast of -3.9%. This downgrade comes mostly as a result of disappointing residential and non-residential approvals over Q4 2025, in addition to higher engineering construction taking place over Q4 2024 resulting in a small growth downgrade due to base effects.

Find Out More
[autopilot_shortcode]