Consulting Report
28 Mar 2024

Die deutsche Musikindustrie: Investitionen und Zahlungen an Künstler*innen

Im Auftrag des Bundesverband Musikindustrie (BVMI)

Unsere Studie „Die deutsche Musikindustrie: Investitionen und Zahlungen an Künstler*innen“ im Auftrag des Bundesverband Musikindustrie (BVMI), untersucht, ob und wie Künstler*innen von den gestiegenen Einnahmen deutscher Musiklabels in den letzten Jahren profitiert.

Die deutsche Musikindustrie unterlag in den letzten zwei Jahrzehnten einem signifikanten Wandel. Die fortschreitende Digitalisierung und der damit verbundene Transformationsprozess vom physischen hin zum digitalen Produkt hat nicht nur verändert, wie Konsument*innen Musik hören, sondern auch die Aufgaben der Unternehmen innerhalb der Musikwirtschaft, speziell der Musiklabels. Neben neuen Möglichkeiten hat die Digitalisierung auch neue Herausforderungen für Musiklabels mit sich gebracht, die zunächst über viele Jahre zu einem Umsatzrückgang geführt haben. Erst in den letzten vier Jahren sind die Einnahmen der deutschen Musiklabels wieder kontinuierlich gestiegen, sodass im Jahr 2020 erstmals wieder das Einnahmen-Niveau von 2010 erreicht worden ist. Im Jahr 2022 betrugen die Industrieeinnahmen 1,15 Mrd. Euro und lagen in etwa 17% über dem Niveau von 2010.

Da medial fast nur die Umsätze der Musiklabels kommuniziert werden, fehlt es bislang an einer Darstellung, inwiefern auch Künstler*innen von der wirtschaftlichen Erholung der Musiklabels profitiert haben. Unsere Studie analysiert daher, inwiefern die deutschen Musiklabels ihre gestiegenen Einnahmen der letzten Jahre in die Entwicklung neuer Talente und bestehender Künstler*innen reinvestieren und über Zahlungen an ihre Künstler*innen weitergeben haben. Dafür betrachten wir in dieser Studie folgende Entwicklungen:

Die Experten hinter der Forschung

Unser Wirtschaftsberatungsteam ist weltweit führend in der quantitativen Wirtschaftsanalyse und arbeitet mit Kunden auf der ganzen Welt und branchenübergreifend zusammen, um Modelle zu erstellen, Märkte vorherzusagen und Interventionen mithilfe modernster Techniken zu bewerten. Leitende Berater dieses Projekts waren:

Johanna Neuhoff

Associate Director of Consulting, Economic Impact

Yann Girard

Director of Consulting, Economic Impact

Recent Related Reports

Future of Global Growth: Demographics

Our Megatrends Scenarios model a range of long-run global scenarios. In the Q3 update, these include Tech Revolution, Secular Stagnation and Fractured World, exploring the impact on a wide array of macroeconomic and financial indicators across 84 economies.

Find Out More
Roadblocks to China’s chip self-sufficiency dream

China is unlikely to achieve full chip self-sufficiency any time soon because of high technological hurdles in producing advanced manufacturing equipment and materials. The self-sufficiency target now stretches well beyond actual fabrication to include the entire chip supply chain as China struggles to acquire necessary input and machinery into the production process.

Find Out More
Why invest in AI ethics and governance?

In collaboration with the Notre Dame-IBM Technology Ethics Lab, Oxford Economics conducted 15 interviews with senior executives in 2024 to better understand how organizations are evaluating the ROI of AI ethics investments.

Find Out More
Global P&C Insurance Outlook to 2050

Capgemini leveraged custom macro and insurance market forecasts from Oxford Economics for their latest P&C insurance flagship report.

Find Out More
[autopilot_shortcode]